Correxit | Lektorat und Textdesign.

  • Leistungen
  • Arbeitsweise
  • Kunden
  • Honorar
  • Blog
  • Über

Correxit | Lektorat und Textdesign.

  • Leistungen
  • Arbeitsweise
  • Kunden
  • Honorar
  • Blog
  • Über
  • Start/
  • Blog
  • /Geschlechtergerecht

Geschlechtergerecht

Im Englischen gar kein Thema, im Deutschen bisweilen ein großes Problem: Es fällt schwer, männliche und weibliche Formen gut lesbar zu schreiben, ohne sie beide explizit zu nennen. Das wäre zwar korrekt, ist aber nicht immer übersichtlich und lesefreundlich. Dieser beispielhafter Satz verdeutlicht das:

„Wenn man/frau mit seiner/ihrer Partner/in zusammenleben will, so wird er/sie zu ihr/ihm in ihre/seine oder sie/er in seine/ihre Wohnung ziehen“.

Dr. Jürg Willi, Schweizer Paartherapeut
(zitiert in: Manfred Lütz; GOTT – Eine kleine Geschichte des Größten, München 2007)

Aktuell findet man häufig bei Substantiven die Form mit Gender-Stern, wie bei „Chef*in“. Auch bekannt sind das von der TAZ etablierte Binnen-I, wie bei „StudentIn“, und diverse Formen mit Schrägstrich, etwa bei „Angestellte/r“. Doch mit allen diesen Schreibweisen lassen sich die grammatischen Hürden nicht umschiffen, die auftreten, wenn auf das so erweiterte Wort Bezug genommen wird; z.B. bei der Verwendung von Personal- oder Possessivpronomen.

Auch die Neutralisierung hilft nicht immer:

  • Das Ausweichen auf ein geschlechtsneutrales Partizip verfälscht u.U. die Aussage. So trifft „Studierende“ nicht genau den Inhalt dessen, was man üblicherweise mit „Studenten und Studentinnen“ ausdrücken will; denn „Studierende“ sind diejenigen, die tatsächlich studieren, während „Studenten und Studentinnen“ auch diejenigen bezeichnet, die sich zum Studium eingeschrieben haben, das Studium aber pausieren. Hier kollidiert eine Tätigkeitsbeschreibung mit einer Statusbezeichnung.
  • Eine Abstraktion, als weitere Möglichkeit zur Vermeidung geschlechterspezifischer Formen, ist von Fall zu Fall denkbar (z.B. „Lehrkörper“ statt „Lehrer und Lehrerinnen“). Nicht immer ist diese Form der Entpersonalisierung jedoch gewollt.

 
Eine abschließende Empfehlung, wie man geschlechtergerecht und damit nicht diskriminierend schreibt, kann nicht gegeben werden. Letztendlich hängt die gewählte Form auch davon ab, wie flüssig man einen Text lesen können soll.

Immer mehr Unternehmen und Institutionen stellen dazu Leitlinien zur Verfügung, um ohne Diskriminierung zu publizieren.

Korrekturzeichen

Für handschriftlich korrigierte Texte gibt es nach DIN 16511 Korrekturzeichen, die eindeutig die Fehler kennzeichnen ...

Weiterlesen

Absätze

Wenn aus Gründen des Layouts Absätze einen Spalten- oder Seitenumbruch aufweisen, gibt es dazu zwei Fehlermöglichkeiten; man spricht von Satzfehlern. ...

Weiterlesen

Gedankenstrich

Immer wieder gern – und manchmal zu häufig – genutzt wird er: der Gedankenstrich. Er hat im Deutschen die Breite eines kleinen n ...

Weiterlesen

Kommas

Die letzte Rechtschreibreform hat bei der Kommasetzung ein paar Freiheiten mehr eingeräumt. So muss man z.B. zwei vollständige, mit „und“ oder ...

Weiterlesen

In welchem Jahr?

In der letzten Zeit wird häufig die Angabe des Zeitraums in Sätzen wie „Diese Innovation wird im Jahr 2021 marktreif sein.“ durch die ...

Weiterlesen

Geschlechtergerecht

Im Englischen gar kein Thema, im Deutschen bisweilen ein großes Problem: Es fällt schwer, männliche und weibliche Formen ...

Weiterlesen

Komposita

Beliebt sind – und für das Deutsche durchaus typisch – Wörter, die aus mehreren einzelnen Wörter zusammengesetzt werden, ...

Weiterlesen

Anführungszeichen

Direkte Rede oder ein Zitat wird durch Anführungszeichen markiert. In Deutschland und Österreich sind dies „ und “ (die sog. Gänsefüßchen), ...

Weiterlesen

Aus dem Englischen

An der Frage, wie man englische Wörter in deutschen Texten schreibt, scheitert man oft. Eine einheitliche Regel gibt es dazu nicht, ...

Weiterlesen

Nebensätze

Immer wieder wird „dass“ statt „das“ geschrieben und umgekehrt. Dabei sind beide Schreibweisen ziemlich einfach zu unterscheiden: ...

Weiterlesen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Glossar
  • AGB
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
© 2021 Correxit®  |  Stefan Foetzki